[miniorange_social_sharing_vertical]

Das ist der Albtraum eines jeden Bloggers. Wer seinen Blog bei WordPress hostet weiß, wie schnell es passieren kann. Ein falsches Plugin oder eine Deaktivierung führen manchmal zu fatalen Fehlern.

Was tun, wenn die wp-config.php plötzlich leer ist?

Aber auf Anfang. Ich wollte ein Plugin deaktivieren und habe versehentlich das falsche erwischt. Wenn Du auf meinen Blog schaust, dann siehst Du, dass dieser SSL-verschlüsselt ist. Dafür nutze ich das Plugin Really Simple SSL. Nachdem man dieses Plugin installiert hat, muss man die SSL-Verschlüsselung aktivieren. Zuvor ist ein Zertifikat vom Hostanbieter einzubinden. Wie man das macht, kannst Du in einem anderen Artikel nachlesen.  Umstellung der Blogadresse auf https. 

Das Plugin Really Simple SSL zu deaktivieren war der erste Fehler. Nachdem ich es wieder aktiviert hatte musste ich die SSL-Verschlüsselung erneut bestätigen. Das hätte ich mal lieber nicht gemacht. Mit der Bestätigung  begann der Albtraum.

Es erschien folgende Fehlermeldung:

“Fatal error: Call to undefined function wp() in /home/www/wordpress/wp-blog-header.php on line 16”.

Die Rückfrage beim Hostanbieter ergab, dass die wp-config.php zerschossen war. Sie hatte keinen Inhalt mehr. Der Blog und das Dashboard waren nicht mehr erreichbar. Ich starte eine Problembeschreibung via Kontaktformular.

Du kannst mir glauben, dass ich Blut und Wasser geschwitzt habe. Es war leider nach 20:00 Uhr. Der Hostanbieter nicht mehr erreichbar – also kein 24-Stunden-Service. Da half nur noch eins:  Geduld bewahren. Also gönnte ich mir erst mal ein Glas Rotwein . Am nächsten Tag  konnte ich mich nicht sofort um die Lösung bemühen, weil die Arbeit rief. Schnaps ist Schnaps und Pflicht ist Pflicht.

Im Job muss ich voll bei der Sache sein. Daher wartete ich geduldig die Antwort des Hostanbieters ab. Als die Antwort kam verstand ich leider nur Bahnhof und Koffer klauen. He, wer hat schon Ahnung von PHP? Ich jedenfalls nicht. Ich wusste nur, dass die wp-config.php leer war und dass ich sie wieder mit Leben füllen musste.

Wenn Du wissen willst wie ich das geschafft habe, dann schaue Dir den Artikel in meinem Blog dazu an. Hier gibt es nützliche Hinweise dazu. Ich sage nur Backup!

  • Christian Gera/Bloggerherz & Freizeitcafe Gründer sagt:

    Das habe auch ich schon erleben (müssen)! :-( Gut aber, daß Du das Problem am Ende fixen konntest. So eine Gefühlswelt von Schreiberlingen kann in dieser Situation schon einmal ins wanken geraten… welche BackUp-Tools nutzt Ihr eigentlich? Also ich sichere täglich meine Arbeiten und verrate Euch auch gerne mit welchem guten Plugin ich das tue…glg!

    • Sabine Gimm sagt:

      Du kannst mir glauben, ich habe Blut und Wasser geschwitzt. Ich nutze den Backup-Service vom Hoster. Dort kann ich direkt einen Restore machen oder Dateien herunterladen. Wie gesagt, ich kann Webgo nur empfehlen, auch wenn der Support nicht rund um die Uhr erreichbar ist. Die haben mir schon mehrfach aus der Patsche geholfen.

      • Christian Gera/Bloggerherz & Freizeitcafe Gründer sagt:

        Dann ist ja gut…ich benutze Updraft Plus…kann man problemlos 1x täglich in der Dropbox etc. sichern. lg

  • TinaGallinaro sagt:

    Uff, wenn technische Probleme mit meinen Blogs auftauchen, schwitze ich jedesmal Blut und Wasser. Ruhig bleiben ist dann was für andere, aber definitiv nicht für mich.
    Schön das dein Blog wieder online ist.