[miniorange_social_sharing_vertical]
Unterschiedliche Geschwindigkeit:
Jeder Hund hat unterschiedlich schnelle Laufgänge. Hunde laufen aber meist schneller, als wir Menschen. Das ist eine Begründung dafür, dass der Hund an der Leine zieht, wodurch sie auch unter Spannung steht. Beim Training kann man das natürlich dem Hund abgewöhnen, es benötigt aber viel Zeit.
Die Ignoranz des Hundes:
Auch Hund haben Gefühle und Ansprüche – Die einen mehr, die anderen weniger – darauf mal das sagen zu haben. Der Trick unter den Hunden, warum der Hund an der Leine zieht ist, dass der Hund denkt, du seist noch am
anderen Ende der Leine und kümmerst Dich um ihn. So noch dem Motto:“Ich blende den Menschen aus, solange er noch an der Leine ist und nichts macht.“ Dieses Phänomen findet man sehr oft bei Hunden, die sehr gerne jagen und Kontrolljunkies sind. Solange nämlich die Hundeleine auf Spannung ist, kann ja nichts passieren.
Erregungsgründe:
Egal, ob es sich um das spielen mit anderen Vierbeinern oder der Jagdtrieb handelt, es sind ebenso Gründe dafür, dass der Hund an der Leine zieht. Es ist ja kein Wunder, wenn dem Hund etwas aufregendes, interessantes oder verlockend riechendes passiert, dass der Hund an der Leine zieht. In diesem Moment möchte er so schnell wie es geht seine Aufregung ausschütten. Ebenso kann er an der Leine ziehen, wenn seine Vierbeinerfreunde im Park sind. Lass mich raten, Du würdest genau dann den Hund ableinen, aber das ist falsch.
Der Hund an der Leine zieht.Wenn Du nun deinen Vierpfoter ableinst, so weiß er, dass er, wenn der Hund an der Leine zieht, losgemacht wird. Hunde sind ja nicht dumm, sondern lernen immer dazu. Da Du das nun weißt, könntest Du das ab heute ändern. Eine Lösung für das Problem ist es nun stehen zu bleiben, abwarten bis der Hund aufhört an der Leine ziehen und dann abzuleinen oder weiter zu gehen. So kannst Du dem Hund klar machen, dass er nur in ruhiger Position abgeleint wird.
Du kannst auch gerne auf meiner Seite vorbei schauen: http://hundeleinen-kaufen.de/